In der letzten Gemeinderatssitzung beschloss der Gemeinderat, dass sämtliche Feuerwerke in den Landschaftsschutzgebieten „Schliersee und Umgebung“ und „Spitzingsee und Umgebung“ zukünftig verboten verboten werden sollen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.
Die Gemeindeverwaltung wurde beauftragt, den Beschluss des Marktgemeinderates an das Landratsamt Miesbach mit der Bitte weiterzuleiten, den Verbotstatbestand in die neuen, derzeit in Überarbeitung befindlichen Schutzgebietsverordnungen einzufügen und die Liste der Ordungswidrigkeiten entsprechend zu ergänzen, sowie einen entsprechenden Bußgeldbetrag zu definieren.
Beide Landschaftsschutzgebiete bilden einen Kessel mit dem jeweiligen See im Zentrum. Der Bereich um den Schliersee ist einerseits von großen, extensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen mit Weidehaltung und andererseits von großflächigen Wäldern, die bis an den See heranreichen, umgeben. Der Spitzingsee ist fast ausschließlich von Hochlagenwäldern umgeben. Sowohl die landeskulturell bedeutsame Haltung von Nutztieren im Weidegang, als auch die Wälder mit vielen Rote-Liste- Arten, wie Auerwild, Birkwild, Sperlingskauz, Schwarzstorch, Alpenfledermaus, Gams u.v.a. sind von den Auswirkungen jeglicher Feuerwerke stark beeinträchtigt.
Insbesondere durch die Kessellage der beiden Schutzgebiete wird die Störung durch Detonationslärm und Feuerwerksblitze extrem verstärkt, was bei Tieren zu außergewöhnlichen Stresssituationen und Panik führt. In der Brut und Aufzuchtzeit führt dies bei wildlebenden Tieren teilweise zum vollständigen Verlassen der Brut durch die Elterntiere, in der Notzeit bedeutet es für die Tiere immer einen enormen Verbrauch an Reserven, die für das Überleben im Winter notwendig gewesen wären.
Nutztiere und Haustiere werden ähnlich gestresst wie Wildtiere, brechen in ihrer Panik aus, verletzen sich oder erleiden sogar psychische Schäden.
Die schutzwürdige Landschaft um den Schliersee und Spitzingsee, welche durch nachhaltige Bewirtschaftungsformen der Land- und Forstwirtschaft entstanden ist, wird durch Feuerwerke in ihrem Bestehen akut gefährdet.
Dieses Thema beschäftigte alle Fraktionen gleichermaßen. Bürgermeister Schnitzenbaumer brachte deswegen auch einen Beschlussvorschlag der Verwaltung in das Gremium ein.
Beachtlich war allerdings, dass der im Vergleich viel strengere Entwurf von den Schlierseer Grünen die volle Zustimmung erhielt.
Verwandte Artikel
Südumfahrung Holzkirchen – Antrag „Runder Tisch“.
Die Grüne Fraktion Holzkirchen hat einen Antrag zur Einberufung eines „Runden Tischs Südumfahrung“ gestellt. Sie fordert, die Marktgemeinde möge zusammen mit Befürwortern und Gegnern das weitere Vorgehen gemeinschaftlich im Rahmen…
Weiterlesen »
Südumfahrung Holzkirchen: Präsentation der Faunistischen Analyse, 2.Versuch
Diesmal hat es geklappt. In bester Qualität. Am 23.März hat das Staatliche Bauamt Rosenheim die Faunistische Risikoanalyse zu den beiden »CSU-Trassen«, Variante 2 und Variante 3, öffentlich per Live-Stream aus…
Weiterlesen »
Mehr E-Tankstellen für Miesbach
Mehr E-Ladesäulen für Miesbach – dafür plädierten die GRÜNEN in der Stadtratssitzung vom 18.3.21. Auf Vorschlag unserer Fraktion werden jetzt Standorte auf städtischen Flächen gesucht und geprüft.
Weiterlesen »