Auf Anregung von Sauerlachs Altbürgermeister Walter Gigl traf sich eine große Delegation von Fachleuten aus den Bereichen Holzenergie, Forstverwaltung und Politikern der Grünen, angeführt von Toni Hofreiter, zum Ortstermin in Sauerlach. Neben dem Fraktionsvorsitzenden im Bundestag waren die Grünen mit dem Landtagsabgeordneten Hans Urban, aus dem Münchner Kreistag Christoph Nadler sowie der kompletten grünen Sauerlacher Gemeinderatsfraktion vertreten. Vor Ort war auch Robert Wiechmann.
Klaus Zimmermann repräsentierte die Gemeinde Sauerlach als Zweiter Bürgermeister. Die Einladung ausgesprochen hatte Matthias Held, Geschäftsführer des Fachverbands Holzenergie. Er wurde begleitet von Sandra Rostek, Büroleiterin des Bundesverbands Bioenergie in Berlin, zu dem der Fachverband gehört.
Ein Vortrag im Biomasse-Heizkraftwerk informierte darüber, wie das gemeindliche Kraftwerk und Holz aus der Nähe zu einer erfolgreichen Wärmewende und regionaler Wertschöpfung beitragen. Sebastian Henghuber aus dem Vorstand des Fachverbands stellte fest: „Unsere heimische Holzenergie vereint Wirtschaftskraft und Klimaschutz und stärkt den ländlichen Raum. Die Wälder südlich von München und im Oberland verfügen über ein beachtliches Holzpotential.“ Sein Vorstandskollege Edmund Langer ergänzte: „Wir müssen die Energiewende auch endlich bei der Wärme rasch umsetzen. Das schaffen wir nur mit Holz.“
Die anschließende Waldexkursion bei Otterfing zeigte auf, wie Waldbewirtschaftung und Holzenergie zur Anpassung an den Klimawandel und zum Erhalt der Artenvielfalt genutzt werden können. Toni Hofreiter betonte: „Wir brauchen den Wald als Verbündeten im Klimaschutz. Wir wollen Waldbesitzer beim Waldumbau unterstützen, hin zu naturnahen Mischwäldern. Heimische Wirtschaftswälder sind und bleiben auch in Zukunft eine unverzichtbare Holzquelle. Nur gesunde, artenreiche und nachhaltig bewirtschaftete Wälder können den Herausforderungen der Erderwärmung standhalten.“ Zum Schluss waren sich alle einig: Holzenergie hat Zukunft.

Forst- und energiepolitisches Gespräch von Robert Wiechmann mit Toni Hofreiter, dem Fraktionssprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. Im Vordergrund: Robert Wiechmanns Hund Paco.
Verwandte Artikel
SMG-Nachhaltigkeitspreis: Ökologie und Ökonomie verbunden
Ökologie und Ökonomie zusammenzuführen ist ein Hauptanliegen der Grünen. In der Praxis ist dieses Postulat nicht immer leicht umzusetzen. Daher ist es umso schöner und ein Pflichttermin für Vertreter der grünen Kreistagsfraktion und den grünen Landrat, wenn ein gelungenes Beispiel gewürdigt wird. Der diesjährige Nachhaltigkeitspreis der SMG für den Bereich Miesbach ging an die MW Biomasse AG für ihr Konzept der regionalen Energie- und Wärmeversorgung.
Weiterlesen »
Kostenlos Bus fahren mit dem „Oberlandler Schülerticket“
Seit 1. November können Schülerinnen und Schüler die RVO-Busse mit dem „Oberlandler Schülerticket“ kostenlos nutzen. Das Ticket gilt an Schultagen ab 14 Uhr, an allen schulfreien Tagen ganztags. „Die Schülerinnen und Schüler können jetzt den ÖPNV in ihrer Freizeit kostenlos nutzen und lernen diesen gleich als praktikable Alternative kennen“, erläutert Landrat Wolfgang Rzehak.
Weiterlesen »
20 Jahre Altenpflegeschule in Miesbach
Dass die Altenpflegeschule Miesbach jüngst das 20-jährige Jubiläum feiern konnte, geht auf die Forderung unseres Mitglieds Bernd Löffel zurück. Der Altenpfleger und Gerontotherapeuth hatte im Kommunalwahlkampf die Einrichtung einer Altenpflegeschule in Miesbach als Ziel formuliert.
Weiterlesen »